Croms 6. Conan Cover zum Sonntag 🤩🗡
In der Nummer 58 der Serie startet die Adaption von Robert E. Howards Story Queen of the Black Coast, gleichzeitig ist es der Erstauftritt von Bêlit. Das Cover ist insofern ungewöhnlich, weil John Buscemas Bleistift hier von John Romita getuscht wurde. Das ist sehr deutlich an den Gesichtern und Schattierungen erkennbar.
Conan the Barbarian #58
Das Cover gefällt mir, weil es eher untypisch für die Reihe ist. In Conan the Barbarian waren sich die Fans zuerst an die Titelbilder von Barry Smith gewöhnt, dann kam vor allem John Buscema zum Zug. Buscema wurde dabei oft von Gil Kane oder Ernie Chan getuscht, sodass sich ein deutlicher Wiedererkennungseffekt einstellte.
Ganz anders hier, wo John Romita die Tuschefeder führt – dieses Cover sieht stilistisch eher aus wie eines der Superhelden-Cover bei Marvel zu jener Zeit der späten Siebziger. Das liegt an Romitas optischem (stilistischem) Einfluss auf die damaligen Hefte. John Romita und Jack Kirby gehörten mit Gil Kane zu den Zeichnern, die den Look der Marvel Comics entscheidend prägten.
Habt Ihr gewusst, dass John Romita selten andere Zeichner getuscht hat, sondern vielmehr als Nachfolger von Steve Ditko den typischen Look von Spider-Man in den Sechzigern und Siebzigern prägte?
Captain Collectors Conanlose Comic Trivia
- AMAZINGTOYS® Brand Manifesto - 10. Dezember 2024
- Stan Lee: Der Schöpfer von Marvel Comics & sein Vermächtnis in der Popkultur - 12. Februar 2023
- Captain Collector vs. CGC 🤔😅 - 29. Dezember 2022